außerschulische Lernorte
Erforsche die Welt, denn es gibt keinen anderen Weg, der Wahrheit auf die Spur zu kommen.
(Seneca)
Schüler und Lehrer besuchen gemeinsam im Rahmen des Unterrichts einen Ort außerhalb der Schule, zum Zweck des anschaulichen Lernens.
1) Wem nützt das wie?
Es nützt Schülern und Lehrern
- anschauliches Lernen
- Motivation
- Vertiefung
- Ausprobieren von Fähigkeiten
- Lebensnähe von Lerninhalten erkennen
- Realitätsbezug
- Verkehrserziehung
- Experten
- zukunftsorientiert
Eltern/ Planung
2) Was haben wir schon?
jahrgangsübergreifend:
- JTO
- Polen
- Girl’s/ Boy’s Day
- AG Kanu
- Musiktage
Teilweise bereits fest verankert in den Jahrgängen:
Jg. 5:
- Klasse, wir singen (1x)
- Helms-Museum
- Weihnachtstheater
Jg. 6:
- Auswanderermuseum
- Schlittschuhlaufen
- Serengeti-Park
Jg. 7:
- Verantwortung
- Universum
Jg. 8:
- Herausforderung (?)
- WIPRO
- Klimahaus
Jg. 9:
- KZ-Besuch
- Frankreich-Austausch
- BO/ Praktikum
Jg.10:
- Berlin (1x?)
und ganz viele individuelle Aktivitäten
3) Was will Beachtung finden?
- Zusätzliche Arbeit (Fahrt, Elternbrief, Geld, Terminabstimmung, Vor- und Nachbereitung)
- Zeit und Organisation
- Fixierung (Jahresarbeitspläne, Iserv)
- Überwindung von Trägheit auf allen Seiten
- Finanzierung
- Vertretungsplan
- Vorwurf Eltern: Unterrichtsausfall
- Unterrichtsbelastung
4) Erste Schritte?
- Fachlehrer/ Jg. – Koordinatoren
- Module herstellen
- Termine pro Jahrgang verankern
- Ordner mit Material
- Verbindlichkeit (z.B. 5. Klasse immer…)
- Hinweis: Klassenfahrtenkonzept (?!)
- regelmäßiger Evaluationstermin
————————————————————————
Umfrage/ Abfrage
- Kollegium, SuS, Koordinatoren – Was gibt es? Was wünsche ich mir?
- Prüfung der rechtlichen Seite
- Versicherungen
- Abfrage Buxtehuder Unternehmen