Projekt und Begründung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) steht mit dem Nationalen Aktionsplan und angesichts der Dringlichkeit zum Handeln zentral auf der bildungspolitischen Agenda. BNE bedeutet jedoch viel mehr als eine thematische Verankerung von Themen im Unterricht.
Der Schlüssel sind das eigene Handeln und das Erfahren von Selbstwirksamkeit. Für das Lernen im Leben an relevanten Fragestellungen fehlt in den aktuellen Stundenplänen meistens die Zeit. Das Thema Zukunft kommt in Lehrplänen und Schulbüchern gar nicht vor.
Der FREI-DAY räumt Schulen 4 Stunden am Freitag für das Thema Zukunft ein: Eine Zeit, in der die Schülerinnen und Schüler selbst entscheiden, mit welchem Zukunftsthema sie sich beschäftigen wollen.
Der FREI-DAY realisiert das Ziel des Nationalen Aktionsplans vom Projekt in die Struktur zu kommen.
Der FREI-DAY hat hohes Transformationspotenzial, da er einen Haltungswandel impliziert.