Lebenspraxis
Das Konzept “Lebenslanges Lernen” wird durch die vier Säulen der UNESCO visualisiert.
Lernen, zusammen zu leben
Lernen, Wissen zu erwerben
Lernen, zu handeln
Lernen, für das Leben
Lebenspraxis
Das Fach Lebenspraxis stützt sich auf die vier Säulen der UNESCO und soll langfristig in den Jahrgängen 5-10 unterrichtet werden. Es ist geplant das Fach Lebenspraxis in Klasse 5 als “neues Fach” zu starten und dann “hochwachsen” zu lassen.
Selbständigkeit ist die Grundlage für ein gesundes Selbstbewusstsein. Es umfasst neben lebenspraktischen Bereichen, wie z.B. Gesundheit, Ernährung und Haushaltsführung auch sich selbst wahrzunehmen, eigene Gefühle und Wünsche zu erkennen und auszudrücken.
Ziel ist es, den SchülerInnen die Möglichkeit zu geben, sich mit lebenspraktischen Themen auseinanderzusetzen und alltagswichtige Skills (Fertigkeiten) zu erlernen. Gemeinsam mit dem Erwerb verschiedener Kompetenzen, Fertigkeiten und Fähigkeiten zur praktischen Lösung eines spezifischen (Problem-)Gegenstands, sollen die unten stehenden Themen für die jeweiligen Doppeljahrgänge erfahren werden. Die lebenspraktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler werden durch das Spiralcurriculum an Themen kontinuierlich weiter entwickelt, um eine größtmögliche Selbständigkeit im eigenständigen Handeln zu erlangen.
Vor der Umsetzung des Faches “Lebenspraxis” soll eine Befragung von SchülerInnen, Eltern und KollegInnen stattfinden, welche (weiteren) Themen für sie relevant scheinen. Als Grundlage der Themenzusammensetzung dienen die Kernbereiche Gesundheit, Nachhaltigkeit und Demokratie. Zudem bedarf es Ressourcen aus dem Stundenkontingent, um das Fach in die Stundentafel integrieren zu können, vgl. Herangehensweise und Überlegungen zur Durchführung.
Herangehensweise und Überlegungen zur Durchführung - Ergebnisse der SHILF2020
1) Erkenntnisinteresse?
- SuS in ihrer Lebenswelt
- Erwachsen werden
- Arbeitsmarkt (Kompetenzen)
- Eltern (Anknüpfung, Realität)
- Lehrer (Anknüpfung, Realität)
- Staat (verantwortungsvollere Leben)
- Zeugnisbemerkung*
2) Anknüpfungspunkte?
- WIPRO
- WPK Wirtschaft
- Fächer: Wirtschaft, Bio, Mathe, Informatik, Hauswirtschaft, Sport, Gesundheit
- Verantwortung/ Herausforderung
3) Ehrenwerte Hindernisse:
- Stundentafel
- Welches Fach „leidet“?
- Fachliche Kompetenz (Lehrer)
- Lehrplan entwickeln
- Externe Berater/ Kontakte
- Eltern (Hauptfachausfall)*
- Interesse der SuS
4) Erste Schritte?
- Befragung der Schüler (Interesse)
- KL, Fragebogen – Idee: „Fit fürs Leben“
- Was muss ein 6., 8., 10. Klässler können?
- Zustimmung Kollegium über Fach und Schwerpunkte (DV)
- Lehrplan durch Fachleiter/ Fachvertreter (Anknüpfung an die Fächer)
- Fortbildungen
- Experten anwerben
Mögliche Themenschwerpunkte unter Berücksichtigung von GESUNDHEIT, NACHHALTIGKEIT und DEMOKRATIE
Jahrgang 5/ 6
Gesundheit
- Folge von Sonnenbränden
- Mobbingprävention
- Wieviel Bewegung muss sein?
- Lerntypen
Ernährung
- Gesunde Ernährung
- Ernährungstrends und Diäten
- Essstörungen
Haushaltsführung
- Taschengeld
- Mithilfe bei der Haushaltsführung
Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten
- Reduce, reuse, recycle
- Wo kommt dein Essen her?
- Was koche ich aus dem, was noch da ist? Hilfreiche Apps
- Absichten und Ziele von Werbung
- Schutz persönlicher Daten
- HVV-Führerschein
- Google–Maps
Umweltverhalten
- Wasserverbrauch
- Ökologischer Fußabdruck
- Nachhaltige, Ressourcen orientierte Nutzung von Materialien
- Teilnahme am Projekt “Sauberhaftes Buxtehude”
- Selbst reparieren – Wie flicke ich ein Loch oder nähe einen Knopf an?
Jahrgang 7/ 8
Gesundheit
- Gesundheitsvorsorge durch Bewegung – Wie integriere ich Bewegung in meinen Alltag?
- Umgang mit Stress und Konflikten – Entspannungsübungen/ Was entspannt mich?
- Impfungen
- Suchtprävention
- Umgang mit den eigenen Gefühlen und der eigenen Sexualität
Ernährung
- Genussmittel
- Ausgewogene Ernährung
Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten
- Rechte und Pflichten
- Mobbing im Internet
- Soziale Medien/ Medienkompetenz
- Schutz der Persönlichkeits- und Urheberrechte
Umweltverhalten
- Nachhaltiges Verhalten bei Konsum, Freizeit, Wohnen und im öffentlichen Raum (energiesparend, achtsam, fair, Ressourcen schonend)
- Teilnahme am Projekt “Sauberhaftes Buxtehude”
Jahrgang 9/ 10
Gesundheit
- Lernen zu Hause/ mein Arbeitsplatz
- Lerntypen
- Selbstverteidigung
- Stressbewältigung – Einbindung von Sportvereinen?
- Sexualität und Gesundheit
- Familienplanung, Projekt „Schnulleralarm“
Ernährung
- Ernährungsverhalten im Jugendalter, Klischees, Ideale und Trends
- Lebensmittelqualität und Lebensmittelkennzeichnung, Inhaltsstoffe, Rückstände und Schadstoffe
- Alltagsgerechte Ernährungsplanung Einkauf, Wochenplan, Nährwert Berechnung
Haushaltsführung
- Energieverbrauch im Privathaushalt (Klimatisierung, Warmwasserbereitung, Kochen, Wäschepflege, Beleuchtung)
- Regale nach Anleitung zusammenbauen
- Lampen anbauen
- Wohnungssuche
Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten
- Behördenwegweiser
- Finanzielle Lebensplanung (Umgang mit Schulden)
- Ich und mein Geld (sparen, Geldkarten, Kontoführung) Konto eröffnen, ggf. Experte von einer Bank einladen
Umweltverhalten
- Auswirkungen des persönlichen Freizeit- und Konsumverhalten auf die Umwelt
- Teilnahme am Projekt “Sauberhaftes Buxtehude”